Hej ihr Lieben, heute habe ich einen weiteren Ausflugstipp im Oberpfälzer Wald für euch: das Museum Vulkanerlebnis Parkstein in der Schlossgasse 5.
Vulkanerlebnis Parkstein Anreise und Öffnungszeiten
Von unserer Ferienwohnung in der Schweinmühle waren es mit dem Auto ungefähr 15 Minuten bis zum Erlebnismuseum. Dort angekommen parkten wir entlang der Straße. Hier stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Alternativ nehmt ihr den Parkplatz an der Basaltwand, von dem aus es gut 300 Meter zu Fuß zum Museumseingang sind. Geöffnet hat das Museum in der Sommersaison (vom 01.04. bis zum 05.11.2023) dienstags bis sonntags von 10:00 bis 17:00. Montags ist Ruhetag.
Vulkanmuseum Parkstein Eintrittspreise und öffentliche Führungen
Tickets für das Vulkanerlebnis Parkstein Museum bekommt ihr vor Ort an der Tageskasse. Erwachsene bezahlen 4,50 Euro, Schüler und Studenten einen Euro weniger. Toll: Vorschulkinder haben in Begleitung eines Vollzahlers freien Eintritt. Außerdem gibt es eine Familienkarte für günstige 11 Euro. Auch werden offene Führungen angeboten. Die nächsten Termine: Freitag, den 30.06.23 um 15:00 Uhr und am Freitag, den 25.08.23 um 18:00 Uhr. Der Treffpunkt hierzu ist an der Basaltwand in der Basaltstraße. Der Unkostenbeitrag für Erwachsene liegt bei 5 Euro, für Kinder bei 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vulkanausbruch hautnah: das Highlight im Vulkanerlebnis Parkstein
Nun aber zum Museum an sich. Nachdem wir die Kasse passiert hatten, führte unser Weg direkt zum “Vulkanausbruch” in der Mitte des Museums. Das absolute Highlight ist der Vulkanschlot, der Besuchern mithilfe von moderner Licht- und Nebeltechnik zeigt, wie es sich wohl anfühlt, wenn ein echter Vulkan ausbricht. Ziemlich farbenfroh ist das, außerdem ziemlich laut. Doch dank der Kopfhörer war euch unsere Jüngste in der ersten Reihe mit dabei. Was für ein Spektakel, das da zu jeder vollen Stunde im Museum stattfindet!
Vulkanerlebnis Parkstein Dauerausstellung begeistert
Darüber hinaus gibt es eine Dauerausstellung, die auf drei Etagen angesiedelt ist. Am Eingang bekommt ihr Kopfhörer, mit denen ihr euch an sämtlichen Stationen einstöpseln könnt. Zudem gibt es Hocker für die Kids, damit auch die Jüngsten einen hervorragenden Blick auf die Bildschirme und Animationen haben. Egal ob zur Entstehung eines Vulkans oder zum Basaltkegel vor Ort: Sowohl Kinder als auch Erwachsene lernen hier Wissenswertes rund um das Leben an und mit Vulkanen. Hervorzuheben ist hier das Quiz für Kinder, das den Nachwuchs dazu motiviert, ganz genau hinzusehen und hinzuhören. Denn: Als Gewinn winkt ein Museumsshirt – wird man denn ausgelost.
Weitere Ausflugsziele nahe des Museums
Ihr habt nach dem Museumsbesuch noch Zeit? Dann schaut doch noch an der Basaltwand vorbei. Auch die Bergkirche und die Burgruine sind einen Besuch wert. Viel Freude beim Entdecken!